Monaco im Urlaub

Inside news. Straight outta Westend.
Mittlerweile tut sich mehr beim Bauprojekt ” Ecke Ligsalzstr./Heimeranstr.”.
Laut Aushang wurde das Bauvorhaben mit Bescheid der Landeshauptstadt München vom 02.02.2011 genehmigt (zwanzig Tage später waren dann die Bäume platt; weitere Arbeiten wie Strom, Entwurzeln etc. wurden meist im Juni erledigt).
Es entsteht ein “Neubau eines Wohn- u. Geschäftshauses mit 11 WE, 1 GE und Garage”. Fertigstellung “März 2012”.
Bauherr und Architekt etc. ist Dipl.-Ing.Heiner Schlune auf dessen Website auch diverse Bilder zum Projekt hinterlegt sind: http://www.schlune.de/architektur%20ligsalzstrasse.htm
Grübelhaftig an der Sache ist, dass bereits alle Wohnungen vermietet sind und ich als Westend-Normalo-Dummie nix von der möglichen Vermietung mitbekommen habe.
Im Westend München sitzt die Feuerwache 3 mit einer beachtlichen Flotte an Sonderfahrzeugen (z. B. Katastrophen- Einsatzleitfahrzeug, Tanklöschfahrzeug, Drehleiter, Sonderlöschmittelfahrzeug, etc.). Laut der Feuerwehr München wurde 1983 der Standort aus einsatztaktischen Gründen so gewählt, dass die damalige Messe sowie das Oktoberfest optimal geschützt werden können.
Hinzu kommt, dass sich seit 1997 die erste integrierte Leitstelle (Rettungsdienst, Feuerwehr und Katastrophenschutz) dort befindet.
Anhand der akustisch wahrgenommen Einsätze gehe ich davon aus, dass dort jeder Anrufer professionell betreut wird und ein qualifizierter Einsatztrupp ausrückt.
Neben der Feuerwache befindet sich aber auch ein feiner Feuermelder für die Öffentlichkeit im Westend (siehe Foto oben). Wer also kein Mobiltelefon der ähnliches besitzt, um schnelle Hilfe anzufordern, kann sich in die Schießstätt- Ecke Gollierstraße begeben und diesen taumhaften Feuermelder nutzen.
Wir sind save.
Neben Graffiti gibt es im Westend auch viele andere Sehenswürdigkeiten in der Öffentlichkeit.
Heute wurde folgende Variante einer sportlich tiefergelegten Karre gespottet. Respekt, einen Finger zwischen Schweller und Boden zu bekommen, ist eher unmöglich.
Grüezie, hat jmd Bock heute Abend zu kickern?
Laut Angaben des Veranstalters (BRK München) tummeln sich auf dem Flohmarkt über 2000 Aussteller und wir waren mitten drin.
Kurzes Protokoll:
Fazit:
Bestseller
Wir sehen uns 2012 wieder!
Wenn Flohmarkt, dann definitiv da: Theresienwiese!
Am Samstag wird es wieder ein kräftiges Gewusel auf der Wiesn geben. Immer wieder fein anzusehen, wie sich zig Verkäufer und Interessenten auf der Wiesn tummeln und durch die unzähligen Verkaufsstände bunt schmücken.
Wer einen guten Verkaufsplatz haben will, sollte sich beeilen, denn schon jetzt wird fleißig aufgebaut (siehe Foto oben).
Sich das Treiben von einer erhöhten Position anzusehen, ist definitiv empfehlenswert und bietet sich von der Bavaria perfekt an.
Allen viel Spass dort! Wir sind auch dabei.
Georg-Freundorfer-Platz; 2002 neu gestaltet.
2006 zum besten Spiel- und Freizeitplatz Deutschlands gewählt.
Unterteilt sich in unterschiedliche Bereiche:
Spielplatz, Grünfläche, Bolzplatz, Schach, Sitzgelegenheiten und einer großezügen Freifläche (siehe Foto oben).
Wettbewerbsaufgabe von 1995 war unter anderem:
Förderung der Partizipation und Kommunikation unterschiedlicher Benutzer- und Altersgruppen.
Die Freifläche wurde eine Zeitlang zum Skaten genutzt. Da war ganz nett was los auf der Fläche. Reichlich Skater tummelten sich und einiges an Zuschauern. Angeblich war der “Spot” bundesweit bekannt und geschätzt bei den Skatern – nicht nur wegen der Fläche sondern auch wegen der angenehmen Atmosphäre.
Das verpasste dem Westend einen angesagten Flair.
Seit 2010 ist der Platz dicht und nix mehr los. Grund: zu hohe Lärmbelästigung für die Anwohner.
Traurig ist die Tatsache, dass die Lärmbelästigung mit einem Komplett-Verbot endete! Nicht mal an einem Tag in der Woche ist es erlaubt zu skaten.
Ab dem 26./27.03.2011 werden im Westend gleich drei Lokale aufgrund von Insolvenz geschlossen.
Es handelt sich dabei um folgende Lokale:
1. Kongress Bar
2. Wirtshaus Kongressgarten
3. Wirtshaus Zur Schwalbe
Laut Süddeutscher Zeitung (Link zum Artikel) lässt es der Betreiber am kommenden Wochenende noch ein letztes Mal richtig krachen und dann ist dicht.
Nachfolger für die Räumlichkeiten werden hoffentlich schnell gefunden, ansonsten wird’s ein trockener Sommer im Bavaria Park.
Das “Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB” besitzt zum Westend München eine Publikation namens Grünflächen im Münchner Westend. Ansätze zu einer bewohnerorientierten Planung, erschienen im Selbstverlag 1991. Zitat aus der Information zu dieser Publikation:
“Im Münchener Westend besteht ein starkes Defizit an wohngebiets- und wohnungsbezogenen Grünflächen seit der Gründung des Viertels.”
Ob die o. g. Untersuchung bei den Veränderungen im Münchner Westend zu rate gezogen wurde, bleibt fraglich.
Im Jahr 2010 wurde mit der Aktion “Mobile Bäume” (Link zum Artikel aus Münchner Wochenanzeiger) versucht, auf die Situation im Westend aufmerksam zu machen und langfristig mehr Grün ins Viertel zu holen.
Jetzt im Frühjahr 2011 gab’s darauf Antwort:
Wenn Bäume im Weg stehen, wann ist es am unauffälligsten diese wegzuschaffen? Exakt: im Winter, wenn die Bäume recht unfällig blätterlos sind. So jetzt geschehen mit einigen Bäumen auf der Freifläche Ecke Ligsalzstr./Heimeranstr. Vielen Bewohnern ist bis jetzt noch nicht aufgefallen, dass dort fünf mächtige Bäume fehlen.
So sah es aus am 16.02.2011:
Sieben Tage später stand nur noch die alte Kastanie vom Nachbargrundstück:
Ob die Kastanie die kommenden Bauvorhaben überleben wird? Ob das verlorene Grün durch Neubepflanzung ersetzt wird? Oder wird auf die grüne Lunge “Bavaria Park” verwiesen? Who knows?
<head: moin>
<if someone on page>
say . “Hallo Welt!” .
<else>
go . “beer cloud modus” .
<end if>
forgotten . “cheers” .
<full stop>